Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Konradigasse |
Hausnummer: | 35 |
Postleitzahl: | 78462 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | 82 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Fischenzstraße 26 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Gerichtgasse 4 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Hussenstraße 3 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Historischer Dachziegelbestand), Hussenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 13 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Marktstätte 20)
Ehem. Heiliggeistspital, ehem. Gasthaus Krone (78642 Konstanz, Marktstätte 6)
Wohnhaus, Münzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 29 (78426 Konstanz)
Wohnhaus Neugasse 3/5 (Konstanz, Neugasse 3/5)
Wohn-Geschäftshaus (Renaissancegiebel), Obermarkt 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 10 (78462 Konstanz)
Industriedenkmal Rieterwerke (78467 Konstanz, Schneckenburgstraße 11)
Schottenkapelle, Schottenstraße 26 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (78426 Konstanz, Wessenbergstraße 30)
Hofgebäude, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Vorderhaus, Zollernstraße 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Zollernstraße 9 (78462 Konstanz)
Bauphasen
Ältester Bestand ist der Restbestand der Stadtmauer, die nach den folgenden Baudaten in der zweiten Hälfte des 13.Jh. noch vorhanden war und in dieser Zeit zumindest partiell in die lokale, nach Osten orientierte Bebauung einbezogen wurde.
Beim untersuchten Bereich handelt es sich um den rückwärtigen Massivteil des südlichen Nachbarn, der offenbar zeitgleich mit dem nördlich angrenzenden Keller des Hauses Nr. 35 in den Jahren um 1290 (d) erbaut wurde und die in diesem Zusammenhang verjüngte Stadtmauer als westliche Begrenzung beibehielt. Die Ausmaße und die Nutzung des in Richtung Gasse zu vervollständigenden Gebäudes sind nicht genau bekannt. Vermutlich war es über Jahrhunderte der Annexbau eines benachbarten Gebäudes und diente als reiner Speicherbau. Erst Veränderungen des 18. bis frühes 20.Jh. belegen eindeutig die Nutzung als beheizbarer Wohnraum.
Spätestens um das Jahr 1356 (d) wird dieses Gebäude durch den heute noch erhaltenen Fachwerkbau ersetzt.
(1356)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Lagergebäude
- Holzgerüstbau
- allgemein
(2011 - 2014)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Publikationen/ hist. Quellen
- Bauaufnahme und dendrochronol. Untersuchung
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Langer Kellerhals mit rundbogigem Steingewände auf Kellerniveau. Straßenfassade mit erneuerten profilierten Gewänden der Tür und des Fensters im EG sowie vorkragendem Obergeschoss.
Zonierung:
Konstruktionen
- Verwendete Materialien
- Holz
- Stein
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Dachform
- Satteldach
- Decken
- Einschubdecke