Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Stadttheater, ehem. Jesuitengymnasium

ID: 311315059127  /  Datum: 10.07.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Konzilstraße
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 78462
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: 167
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Sog. Tettikoferhof, Inselgasse 24 (78462 Konstanz)
Haus zur Armbrust (78462 Konstanz, Katzgasse 2)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Sittich oder Psittich (78462 Konstanz, Konradigasse 14)
Haus zum weißen Lämmlein (78462 Konstanz, Konradigasse 15)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein (78462 Konstanz, Konradigasse 29)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Konradigasse 35 (78462 Konstanz)
Haus zur Distel (78462 Konstanz, Konradigasse 8)
Haus zum Besen (78462 Konstanz, Münsterplatz 1)
Haus zum Lämmlein (78462 Konstanz, Münsterplatz 3)
Ehemalige Domdekanei, Münsterplatz 9 (78462 Konstanz)
Haus zur hinteren Reusche (78462 Konstanz, Niederburggasse 1)
Wohnhaus, Niederburggasse 5 (78462 Konstanz)
Haus zur Mucke (78462 Konstanz, Niederburggasse 7)
Haus zur Mohrin (78462 Konstanz, Rheingasse 1)
Wohnhaus, Rheingasse 3 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zur Sichel, Rheingasse 4 (78462 Konstanz)
Sog. Haus zum Blauen Schild (78462 Konstanz, Rheingasse 7)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 12

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude wurde 1607-09 als Jesuitengymnasium erbaut. 1773 wurde der Jesuitenorden aufgehoben und der Lehrbetrieb in das nebenstehende frühere Kolleg verlegt. Die neuen Eigentümer ließen das ehem. Jesuitengymnasium zu einem Theater umbauen. 1934 erhielt das Gebäude an der nach Osten zum See hin ausgerichteten Seite einen Bühnenturm. Seit 1951 ist es als städtisches Theater belegt.


1. Bauphase:
(1607 - 1609)
Erbauung des Jesuitengymnasiums (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten

2. Bauphase:
(1773)
Umbau nach Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773; ein Saal mit umlaufender Empore und Logen wird errichtet. Entstehung des Fassadenrelief mit der Darstellung der Vertreibung des Hanswurst von der Bühne.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

3. Bauphase:
(1934)
Anbau des Bühnenturms
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Nordostansicht / Stadttheater, ehem. Jesuitengymnasium in 78462 Konstanz (2008 - Schoenenberg)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorischer Bericht Wandrelief + Skultpuren
  • Publikationen/hist. Quellen
  • Fotodokumentation
  • Umbaupläne

Beschreibung

Umgebung, Lage:
In der Konstanzer Altstadt in freistehender Lage stehend; giebelständig an der Konzilstraße im Osten bzw. traufseitig zur Theatergasse im Norden und der Gymnasiumsgasse im Süden stehend.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Akademie, Hochschulbau
    • Kino, Konzert-, Theaterhaus, Oper
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Entlang der Theatergasse traufseitig stehender, dreigeschossiger Bau mit Vollwalmdach, an dessen Nordosteck der 1934 eingebaute Bühnenturm steht; der Turm besitzt vier Geschosse, wovon die östliche Fassadenseite durch drei Vertikalachsen gegliedert ist; das untere Geschosse zeigt flachbogige Portalöffnungen mit zweiflügeligen Holzrahmentüren, darüber stehen rechteckige Fensteröffnungen, wovon die oberste Fensterreihe kleinere Fenster zeigt; in der mittleren Achse des 2. OG befindet sich statt eines Fenster eine mit Pilastern flankierte Rundbogennische, aus der das reliefartige Wandbild von F.X. Hermann mit der Darstellung der "Vertreibung des Hanswurst vom Theater" aus dem späten 18. Jahrhundert hervorspringt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Detail (Ausstattung)
    • Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode