Haus zur Distel
            
                ID:            
            
                331315059102            
             / 
            
                Datum:            
            
                08.07.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Konradigasse | 
| Hausnummer: | 8 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 60/1 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Wohnhaus, Hohenhausgasse 3a (78426 Konstanz)
            
Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Marktstätte 30 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
    Wohnhaus, Hohenhausgasse 4 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 62 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Hussenstraße 24 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Inselgasse 12 (78462 Konstanz, Inselgasse 12)
Wohnhaus, Kanzleistraße 17 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Kanzleistraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 13 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 15 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 5/7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (Rückgebäude), Katzgasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Katzgasse 7 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Klostergasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Marktstätte 30 (78426 Konstanz)
Haus zum Regenbogen (zusammen mit Inselgasse 18) (78642 Konstanz, Rheingasse 2)
Wohnhaus, St. Stephansplatz 9 (78467 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 9)
Wohnhaus, Wessenbergstraße 32 (78426 Konstanz)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Das Grundstück an sich ist seit 1361 belegt. 
Ein großes Gebäude wurde um 1430 als Trinkstube der Notare des Geistlichen Gerichts errichtet, wobei das Grundstück damals auch das der Konradigasse 10 umfasste. 
Gegen Ende des 15. Jh., nachweisbar seit 1488, wurde der südliche Teil abgetrennt und erhielt den Namen Haus zur Diestel (=Konradigasse 8). Das 3. OG wurde um 1890 aufgestockt, ein Keller wurde offenbar ebenfalls erst im 19. Jahrhundert eingebaut.
                        1. Bauphase:
                        
(1430)
            (1430)
                        Erbauung des Gebäudes um 1430                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1488)
            (1488)
                        Abtrennung des südlichen Gebäudeteils, welcher den Namen "Haus zur Diestel" erhielt.                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        3. Bauphase:
                        
(1800 - 1899)
            (1800 - 1899)
                        Einbau eines Kellers                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Untergeschoss(e)
 
                        4. Bauphase:
                        
(1850)
            (1850)
                        Innere Gestaltung in Formen der Zeit um 1850, mit originalen Türen und Beschlägen.                                     
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Ausstattung
 
                        5. Bauphase:
                        
(1890)
            (1890)
                        Aufstockung um 3. OG                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Obergeschoss(e)
 
Zugeordnete Dokumentationen
- Publikationen/hist. Quellen
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Im Nord-Westen der Altstadt im Bereich der Niederburg befindet sich das Haus an der östlichen Seite der Konradigasse, in deren südlichem Abschnitt.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 - Anlagen für Handel und Wirtschaft
            
- Gasthof, -haus, Herberge
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Viergeschossiges, vier Achsen breites Wohnhaus, traufständig mit Satteldach. Front: 7.98 m (Häuserbuch 1908, 372). Außengestaltung des 19. Jahrhunderts mit glatt geschnittenen Rechteck-Fenstergewänden und profilierten Sohlbänken.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    Dreiteiliger mittelalterlicher Grundrisstypus mit Treppe und lichtlosen kleinen Räumen im mittleren Hausabschnitt.
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Im Kern ist das mittelalterliche Haus erhalten; das innere und äußere Erscheinungsbild, die Fenster und Vorfenster sind ein Beleg des 19. Jahrhunderts und vollständig erhaltenen.
                            
        
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    Innere Gestaltung in Formen der Zeit um 1850, mit originalen Türen und Beschlägen.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Verwendete Materialien
            
- Stein
 
 - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Türen
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Stein
                            
        
                    
                    
                    
                
                            
