Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 122909547811  /  Datum: 06.02.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Roßmarkt
Hausnummer: 36
Postleitzahl: 73728
Stadt-Teilort: Esslingen am Neckar

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116019003
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Apothekergasse 05)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Apothekergasse 13)
Handwerkerhaus (73728 Esslingen am Neckar, Apothekergasse 9/11)
ehem. Franziskanerkloster (73728 Esslingen am Neckar, Blarerplatz 01)
Wohnhaus, Ehnisgasse 16 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus, Ehnisgasse 18 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohnhaus, Ehnisgasse 20 (73728 Esslingen am Neckar)
Ehem. Pfarr- und Zehnthof (Speyerer Pfleghof, Kesslerhaus), Georg-Christian-von-Kessler-Platz 12-16 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohn- und Geschäftshaus, Hafenmarkt 5 (73728 Esslingen am Neckar)
Gelbes Haus (heute Stadtmuseum) , Hafenmarkt 9 (73728 Esslingen am Neckar)
Altenpflegeheim Obertor, ehemaliges Klarissenkloster (73728 Esslingen am Neckar, Hindenburgstraße 08)
Wohnhaus, Küferstraße 54 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohn- und Geschäftshaus (73728 Esslingen am Neckar, Kupfergasse 15)
Ev. Stadtkirche St. Dionys (73728 Esslingen am Neckar, Marktplatz 17)
Blaubeurer Pfleghof (73728 Esslingen am Neckar, Mittlere Beutau 11)
Wohnhäuser (73728 Esslingen am Neckar, Oberer Metzgerbach 12-18)
Torgebäude mit Wohnhaus (73728 Esslingen am Neckar, Obertorstraße 21/23)
Schelztorturm, Schelztorstraße 02 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohn- und Geschäftshaus (73278 Esslingen am Neckar, Webergasse 15)
Nanz-Halle (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 6)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die durchgeführte dendrochronologische Altersbestimmung zeigt, dass die eichene Primärkonstruktion des Gebäudes im Winter 1341/42 gefällt wurde. Somit ist davon auszugehen, dass das Gebäude im Jahr 1342 (d) errichtet wurde. Wohl nach einer Erweiterung des Gebäudes in Richtung Norden wurde das Dachtragwerk unter Verwendung älterer Hölzer neu aufgerichtet.
Die dendrochronologische Altersbestimmung belegt, dass die Hölzer des Dachtragwerkes im 16. Jahrhundert (Sommer 1511 mit Vorbehalt) gefällt wurden.


1. Bauphase:
(1342)
Erbauung des Gebäudes (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1511)
Umbau des Dachtragwerks im 16. Jahrhundert
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht des Gebäudes von Süden / Wohnhaus in 73728 Esslingen am Neckar (17.12.2011 - Markus Numberger)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude Roßmarkt 36 befindet sich in der sog. Pliensau-Vorstadt, welche südwestlich der staufischen Kernstadt von Esslingen liegt. Das Wohnhaus steht traufständig an der nördlichen Seite des Roßmarktes. Ursprünglich verlief nordöstlich des Gebäudes die Stadtmauer der Pliensau-Vorstadt; diese wurde ab dem 19. Jahrhundert allmählich abgebrochen. Die Freiflächen zwischen Stadtmauer und den Stadtneckarkanälen wurde erst ab dem späten 19. Jahrhundert überbaut und dabei die Wehrneckarstraße angelegt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein traufständiges, dreigeschossiges Wohnhaus. Über einer teilweise massiv gemauerten Erdgeschosszone erheben sich zwei verputzte Fachwerk-Obergeschosse. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einem Satteldach mit Schleppgauben ab. An der südlichen, straßenseitigen Traufe befindet sich im 1. Dachgeschoss eine Aufzugsgaube mit schwenkbarem Galgenkran. Die Geschosse stoßen traufseitig leicht vor.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Wohnhaus ist nicht unterkellert besitzt aber in der nordöstlichen Ecke des Erdgeschosses einen mehrere Stufen abgesenkten, kellerartigen Raum.
Die Gebäudegrundrisse sind in zwei Längszonen und drei Querzonen untergliedert.
Im Erdgeschoss zeichnet sich eine Längsflurerschließung an der östlichen Giebelseite ab.
Die westliche Längszone des Erdgeschosses nimmt in der straßenseitigen Querzone einen zuletzt als Ladengeschäft genutzten Raum auf. Die übrigen Räume dienen bislang als Lagerräume. Im 1. Obergeschoss ist die Grundrissgliederung noch am besten ablesbar. Zur Straße hin orientieren sich nach Süden die Stube und die Stubenkammer. Nördlich der Stube ein möglicherweise schon ehemals als Küche genutzte Raum.
Im 2. Obergeschoss zeichnet sich eine nahezu identische Grundrissgliederung wie im 1. Obergeschoss ab. Auffallend ist hier jedoch, dass die Trennwand zwischen Stube und Stubenkammer leicht in ihrer Flucht verspringt.
Das 1. Dachgeschoss ist zu Wohnzwecken ausgebaut.
Das 2. Dachgeschoss ist unausgebaut und dient zu Lagerzwecken.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Decken
    • Balkendecke
  • Dachform
    • Satteldach
    • Schleppgaube(n)
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb., mit einheitlicher Gebindeaufreihung
Konstruktion/Material:
Die historische Primärkonstruktion der drei Vollgeschosse scheint weitestgehend aus Eichenholz zu bestehen. Die Knotenpunkte dieser Konstruktion sind verblattet. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren allerdings nur kleinere Teilbereiche der Fachwerkkonstruktion im Erdgeschoss sowie das Dachtragwerk im 2. Dachgeschoss einsehbar. Die drei Vollgeschosse wurden mit Geschoßständern errichtet, die offenbar vom Erdgeschoss bis ins 2. Obergeschoss in einem Stück durchgehen. Da im 2. Obergeschoss die Ständer jedoch momentan nicht einsehbar sind, kann dies schlussendlich nicht mit letzter Sicherheit gesagt werden. Diese Geschoßständer sind in den "internen" Querbundachsen weitestgehend erhalten. Straßenseitig wurde das Gebäude ursprünglich stockwerksweise abgebunden, so dass hier Geschoßvorstöße an der Südfassade entstanden. Die ursprünglich vorhandenen straßenseitigen Außenwandständer wurden im Erdgeschoss - wohl im 19. Jahrhundert - entfernt, nachdem die heutige Außenwand neu aufgemauert wurde.
Das Dachtragwerk des Sparrendaches besteht aus zahlreichen zweitverwendeten Hölzern. Die Knotenpunkte der überwiegend verwendeten Nadelhölzer wurden verzapft.

Quick-Response-Code

qrCode