Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Gesindehaus
ID:
124276386612
/
Datum:
12.09.2024
Datenbestand: Restaurierung
Datenbestand: Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Heggbach |
Hausnummer: | 6 |
Postleitzahl: | 88437 |
Stadt-Teilort: | Heggbach |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426071003 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,1503° nördliche Breite, 9,8962° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Heggbach 1-6 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Heggbach 1-6 (88437 Maselheim-Heggbach)
Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Konventsgebäude (88437 Maselheim-Heggbach, Heggbach 1)
Ehem. Zisterzienserinnenkloster Heggbach, Konventsgebäude (88437 Maselheim-Heggbach, Heggbach 1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das ehem. Gesindehaus wurde wohl im 15. Jahrhundert anstelle des vor 1231 bestehenden Beginenhauses errichtet. Es wurde in der Folge mehrfach umgebaut.
1. Bauphase:
(1400 - 1499)
(1400 - 1499)
Erbauung
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Zugeordnete Dokumentationen
- Untersuchungsbericht Fassaden
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das ehem. Gesindehaus steht nördlich des vierflügeligen Klostertraktes, zu dessen Nordflügel es traufseitig ausgerichtet ist.
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das ehem. Gesindehaus, heute Haus St. Pankratius ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit erhöhtem Kellergeschoss, dessen südliche Trauffassade ein Rundbogenfries zwischen dem Erd- und Obergeschoss zeigt. Der höher gelegene Eingang ist über eine dreiseitige Podesttreppe zugänglich.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Verwendete Materialien
- Putz
Konstruktion/Material:
keine Angaben