Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 208523503510  /  Datum: 02.02.2025
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Haldenstraße
Hausnummer: 12
Postleitzahl: 88499
Stadt-Teilort: Riedlingen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426097010
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bahnhof, Bahnhof 1 (88499 Riedlingen)
Wohnhaus, Froschlache 4 (88499 Riedlingen)
Wohnhaus, Gammertinger Straße 1 (88499 Riedlingen)
Wohn- und Geschäftshaus, Haldenstraße 13 (88499 Riedlingen)
Wohn- und Geschäftshaus, Haldenstraße 15 (88499 Riedlingen)
Wohnhaus "Mühltörle", Haldenstraße 3 (88499 Riedlingen)
Ehem. Zinngießerei Sturm (abgegangen), Hindenburgstraße 53 (88422 Riedlingen)
Fachwerkhaus, Ilgengasse 17/19 (88499 Riedlingen)
Fachwerkhaus, Ilgengasse 1 (88499 Riedlingen)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 14 (88499 Riedlingen)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 15 (88499 Riedlingen)
Rathaus, Marktplatz 1 (88491 Riedlingen)
Wohnhaus, ehem. Pfründhaus, Marktplatz 2 (88499 Riedlingen)
Zehntscheuer (88499 Riedlingen, Mühlgasse 13)
Gerberhaus (88499 Riedlingen, Mühlvorstadt 2)
Wohnhaus, Vollmergasse 1 (88499 Riedlingen)
Wohn- und Handwerkerhaus (88499 Riedlingen, Weilerstraße 6)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Wohn- und Geschäftshaus wurde laut dendrochronologischer Untersuchung 1716 (d) errichtet.


1. Bauphase:
(1716)
Errichtung des Gebäudes (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1700 - 1832)
Beck, Romanus
Bemerkung Familie:
Vater Romanus Beck und sein Sohn Benedikt
Bemerkung Besitz:
Im 18. Jahrhundert und bis 1832 waren zwei Eigentümer im Haus nachgewiesen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Tuchmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1717)
Gramm, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
laut kirchlichem Register wird er 1746 als dort wohnhaft genannt; denkbar, dass er das Haus erbauen ließ.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Säckler
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1783)
Gramm, Johann Peter
Bemerkung Familie:
Enkel des Johann Gramm
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Rotgerber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1783 - 1830)
Gramm, Johann Andreas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Besitzbeginn nicht bekannt; er lebte in dem Haus bis ca. 1830.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Seifensieder
  • Stadtrat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1852)
Hepp, Vinzenz
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Seifensieder
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1852)
Sauttermeister, Adolf
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Tuchmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1855 - 1876)
Eger, David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Zeitraum nicht eindeutig belegt.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Handelsmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1876 - 1900)
Hummel, Gottlob
Bemerkung Familie:
seine Frau geb. Eger
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
evangelischer Handelsmann aus Eningen/Achalm
Beruf / Amt / Titel:
  • Handelsmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1905 - 1911)
Stapp, Philipp
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwarb das Anwesen mit beiden Hausanteilen.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1911)
Liebherr, Johann
Bemerkung Familie:
zusammen mit Sohn Konrad
Bemerkung Besitz:
erwirbt nach 1911
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung
  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht im südlichen Teil der Stadt an der stadtauswärtsführenden Straße nach Herbertingen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein dreigeschossigen Stockwerksbau, der im Erdgeschoss einen modernen Ladeneinbau aufweist. Es kragt in allen Geschossen jeweils um ca. 14cm aus. Dies gilt jedoch nicht für den hinteren (nördlichen) Giebel. Er besitzt keine Auskragungen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Haus wurde dreischiffig und dreizonig mit einem Parallelogramm förmigen Grundriss abgezimmert.
Im Erdgeschoss ist durch den Ladeneinbau nichts mehr von der alten Bausubstanz erhalten.
Dagegen sind die Grundrisse des 1. und 2. Oberstocks in Bezug auf die Nutzung und Gliederung vollständig identisch und erhalten.
Die beiden Dachstockwerke und der Spitzboden sind noch vollständig erhalten.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode