Haalstraße 5/7 (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 110098859915  /  Datum: 17.02.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Obere Beutau
Hausnummer: 5
Postleitzahl: 73728
Stadt-Teilort: Esslingen am Neckar

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116019003
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Fachwerkhaus (73728 Esslingen a.N., Unterer Metzgerbach 10)
Wohnhaus, Webergasse 2 (73728 Esslingen a.N.)
Güterschuppen 2 (73728 Esslingen am Neckar, Fleischmannstraße 6)
Wohnhaus, Franziskanergasse 19 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohn- und Geschäftshaus (73728 Esslingen am Neckar, Hafenmarkt 1)
Wohn- und Geschäftshaus (73728 Esslingen am Neckar, Hafenmarkt 4)
Wohn- und Geschäftshaus (73728 Esslingen am Neckar, Landolinsplatz 4)
ehemaliges Gasthaus Goldener Hahn (73728 Esslingen am Neckar, Oberer Metzgerbach 23)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Roßmarkt 17)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Untere Beutau 27)
Salemer Hof (73728 Esslingen am Neckar, Untere Beutau 8)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 13)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 14/16)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 17)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 19)
Wohngebäude, Webergasse 22 (73728 Esslingen am Neckar)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Webergasse 8)
Wohngebäude (73728 Esslingen am Neckar, Wolfgasse 2)
Zehntkelter, Marktplatz 23 (73728 Esslingen)
Oberer Dannhäußer, Rathausplatz 18 (73728 Esslingen)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die durchgeführte dendrochronologische Altersbestimmung an den Dachsparren belegt, dass die Bäume für die Bauhölzer im Winter 1532/33 gefällt wurden. Stilistisch und gefügekundlich spricht jedoch vieles dafür, dass die Erweiterung des Gebäudes nach Norden erst im 17./18. Jahrhundert stattfand. (s/gk)
Somit kann davon ausgegangen werden, dass bei der Erweiterung und Anhebung der nördlichen Dachfläche die alten Sparren von 1533 (d) weiter verwendet wurden.


1. Bauphase:
(1532 - 1533)
Erbauung des Gebäudes um 1532 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1601 - 1799)
Stilistisch und gefügekundlich spricht vieles dafür, dass die Erweiterung des Gebäudes nach Norden erst im 17./18. Jahrhundert stattfand.
Somit kann davon ausgegangen werden, dass bei der Erweiterung und Anhebung der nördlichen Dachfläche die alten Sparren von 1533 weiter verwendet wurden.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht des Gebäudes von Nordosten
 / Wohnhaus in 73728 Esslingen am Neckar (03.01.2015 - Markus Numberger)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude Obere Beutau 5 befindet sich in der so genannten Beutau-Vorstadt. Diese spätmittelalterliche Vorstadt liegt nördlich des staufischen Stadtkerns von Esslingen und wurde wohl bereits im 13. Jahrhundert angelegt. Die Beutau-Vorstadt wurde einst vom
Geißelbach bestimmt. Parallel zu dessen Bachlauf wurden die drei Beutau-Straßen, Untere, Mittlere und Obere Beutau angelegt. Die Obere Beutau verläuft als östlichste dieser drei Straßen mit steilem Anstieg in Richtung Norden.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus in Hanglage. Über einem massiv gemauerten Kellersockel erheben sich zwei verputzte Fachwerkgeschosse. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen und einem Spitzboden unter einem einhüftigen Satteldach ab.
Giebelseitig stoßen das Obergeschoss sowie das 1. Dachgeschoss vor. Unter dem Gebäude befindet sich ein parallel zur Straße verlaufender Gewölbekeller, der über ein korbbogiges Kellertor an der Straßenseite erschlossen wird.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde lediglich die von der Planung betroffene nördliche Dachfläche und deren Konstruktion begutachtet. Aussagen zu den beiden Vollgeschossen und der historischen Grundrissgliederung können daher an dieser Stelle nicht gemacht werden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Decken
    • Balkendecke
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Dachform
    • Satteldach, einhüftig/Frackdach
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
Konstruktion/Material:
Über einem massiv gemauerten Gewölbekeller erheben sich zwei verputzte Fachwerk-Vollgeschosse.
An einzelnen Stellen des Fachwerks konnten Blattsassen erkannt werden, die für eine Errichtung des Gebäudes im 15./16. Jahrhundert sprechen dürften. Die historische Stuhlkonstruktion ist im 1. Dachgeschoss momentan kaum ablesbar. Offenbar handelt es sich jedoch um einen zweifach stehenden Stuhl. Im 2. Dachgeschoss ist die Konstruktion frei sichtbar. Hier befindet sich eine zweifach stehende Stuhlkonstruktion, die jedoch wohl erst nachträglich eingebaut wurde.
Die Knotenpunkte sind hier weitestgehend mit Verzapfungen gefügt, die Kehlbalken besitzen hingegen verblattete Verbindungen zu den (ehemaligen) Sparren. Dies spricht dafür, dass sich hier ursprünglich nur eine Kehlbalkenlage ohne eigene Stuhlkonstruktion befand.
Wohl erst mit der Erweiterung des Gebäudes nach Norden und dem Anheben der nördlichen Dachfläche wurde der heutige stehende Stuhl eingebaut. Für die nördliche Dachfläche wurden offensichtlich die alten Dachsparren weiter verwendet. Diese müssten dann allerdings verlängert wurden sein, was im momentan ausgebauten und verkleideten Zustand der Dachgeschosse leider nicht erkennbar ist. Die Erweiterung des Wohnhauses in Richtung Norden lässt sich am gesamten Gebäude noch gut ablesen.

Quick-Response-Code

qrCode