Wohnhaus
            
                ID:            
            
                171316049117            
             / 
            
                Datum:            
            
                24.06.2008            
            
Datenbestand: Bauforschung
    Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
| Straße: | Untere Laube | 
| Hausnummer: | 3 | 
| Postleitzahl: | 78462 | 
| Stadt-Teilort: | Konstanz | 
| 
                     | 
        |
| Regierungsbezirk: | Freiburg | 
| Kreis: | Konstanz (Landkreis) | 
| Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 | 
| Flurstücknummer: | 87/1 | 
| Historischer Straßenname: | keiner | 
| Historische Gebäudenummer: | keine | 
| Lage des Wohnplatzes: | 
                     
                
                             | 
        
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
                Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung  an.            
        
                        
    
     
Inselhotel (ehem. Dominikanerkloster/Langhaus der ehemaligen Klosterkirche), Auf der Insel 1 (78426 Konstanz)
            
Turm des Konstanzer Bahnhofes, Bahnhofplatz 43-47 (78426 Konstanz)
Wohnhäuser Bodanplatz 14 und 16 (78462 Konstanz, Bodanplatz 14, 16)
Stadtmauer und Graben, Bodanstraße 20-26 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Dammgasse 10 (78462 Konstanz)
Badehaus Rosenau, Eichhornstraße 56a (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Gerichtgasse 4 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Glärnischstraße 1 (78464 Konstanz)
Wohnhaus Hüetlinstraße 2, 78462 Konstanz (78462 Konstanz, Hüetlinstr. 2)
Wohn- und Geschäftshaus, Hüetlinstraße 11 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Historischer Dachziegelbestand), Hussenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "St. Ursula-Schiff", Hussenstraße 12 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 13 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 15 (78426 Konstanz)
Eckhaus „zum Bub(en)“, Hussenstraße 1 (78462 Konstanz)
Haus „Zum Torkelbaum“, Kanzleistraße 19 (78426 Konstanz)
Gast- und Wohnhaus, Obere Laube 69 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus (Renaissancegiebel), Obermarkt 1 (78426 Konstanz)
Dreifaltigkeitskirche, auch Augustinerkirche, Rosgartenstraße 25 (78462 Konstanz)
Rosgartenmuseum (Leinersaal) (78426 Konstanz, Rosgartenstraße 3-5)
    Turm des Konstanzer Bahnhofes, Bahnhofplatz 43-47 (78426 Konstanz)
Wohnhäuser Bodanplatz 14 und 16 (78462 Konstanz, Bodanplatz 14, 16)
Stadtmauer und Graben, Bodanstraße 20-26 (78462 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus, Dammgasse 10 (78462 Konstanz)
Badehaus Rosenau, Eichhornstraße 56a (78464 Konstanz)
Wohnhaus, Gerichtgasse 4 (78462 Konstanz)
Wohnhaus, Glärnischstraße 1 (78464 Konstanz)
Wohnhaus Hüetlinstraße 2, 78462 Konstanz (78462 Konstanz, Hüetlinstr. 2)
Wohn- und Geschäftshaus, Hüetlinstraße 11 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Historischer Dachziegelbestand), Hussenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohn- und Geschäftshaus "St. Ursula-Schiff", Hussenstraße 12 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 13 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus, Hussenstraße 15 (78426 Konstanz)
Eckhaus „zum Bub(en)“, Hussenstraße 1 (78462 Konstanz)
Haus „Zum Torkelbaum“, Kanzleistraße 19 (78426 Konstanz)
Gast- und Wohnhaus, Obere Laube 69 (78426 Konstanz)
Wohn-Geschäftshaus (Renaissancegiebel), Obermarkt 1 (78426 Konstanz)
Dreifaltigkeitskirche, auch Augustinerkirche, Rosgartenstraße 25 (78462 Konstanz)
Rosgartenmuseum (Leinersaal) (78426 Konstanz, Rosgartenstraße 3-5)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
        Belegt seit 1418 im Besitz eines Hafners - Heinrich Züricher. Das Anwesen war Lehen vom Kloster Petershausen.  Nach mehrmaligem Besitzerwechsel gelangte es im 17. Jh. bis 1782 in die Hände des Groß-Spitals.
Das Dach wurde dendrochronologische in das Jahr 1730 (d) datiert. Von 1994 bis 2009 wurde das Wohnhaus umfangreich saniert.
                        1. Bauphase:
                        
(1418)
            (1418)
                        Erster Besitznachweis (a)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                            Lagedetail:
                                        
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                        2. Bauphase:
                        
(1730)
            (1730)
                        Dach 1730 (D)                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
    - Dachgeschoss(e)
 
                        3. Bauphase:
                        
(1994 - 2009)
            (1994 - 2009)
                        Sanierung mit Umbau zu drei Wohneinheiten                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Besitzer:in
                        1. Besitzer:in:
                        
(1418)
            (1418)
                        Züricher, Heinrich                                    
        
                        Bemerkung Familie:
                                    
            
                        Bemerkung Besitz:
                                    
            
                        belegt im Besitz                                    
        
                        Beschreibung:
                                    
            
                        Beruf / Amt / Titel:
                                    
            - Hafner
 
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        
                        2. Besitzer:in:
                        
(1600 - 1782)
            (1600 - 1782)
                        Groß-Spital                                    
        
                        Bemerkung Familie:
                                    
            
                        Bemerkung Besitz:
                                    
            
                        besitzt                                    
        
                        Beschreibung:
                                    
            
                        Beruf / Amt / Titel:
                                    
            
                        keiner                                    
        
                        Betroffene Gebäudeteile:
                                    
            
                        keine                                    
        Zugeordnete Dokumentationen
- Fotodokumentation
 - Publikationen
 - Archäologische Baubegleitung
 - Dendrochronologische Untersuchung
 
Beschreibung
                    Umgebung, Lage:
                            
            
                    Nordwestecke der Altstadt, südlich des Pulverturmes; traufseitig zur Straße "Untere Laube" ausgerichtet, giebelständig in die Nachbarbebauung eingebunden.
                            
        
                    Lagedetail:
                            
            - Siedlung
            
- Stadt
 
 
                    Bauwerkstyp:
                            
            - Wohnbauten
            
- Wohnhaus
 
 
                    Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
                            
            
                    Dreigeschossiges Wohnhaus, traufständig mit Satteldach.
                            
        
                    Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
            Zonierung:
                    keine Angaben
                            
        
                    Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
                            
            
                    Kernbestand des spätmittelalterlichen Wohnhauses erhalten.  
Frühneuzeitlicher Dachstuhl mit wiederverwendetem mittelalterlichen Bauholz.
        Frühneuzeitlicher Dachstuhl mit wiederverwendetem mittelalterlichen Bauholz.
                    Bestand/Ausstattung:
                            
            
                    In den Obergeschossen je zwei Zwillingsfenster mit Mittelstütze; Sprossenfenster der Zeit um 1800. Im 1. OG im Raum zur Straßenseite eine Stuckprofildecke mit kreisförmigem Mittelmotiv.
                            
        Konstruktionen
                    Konstruktionsdetail:
                            
            - Dachform
            
- Satteldach
 
 - Verwendete Materialien
            
- Holz
 - Stein
 
 - Mischbau
            
- Unterbau aus Stein (gestelzt)
 
 - Detail (Ausstattung)
            
- bemerkenswerte Fenster
 - bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
 
 
                    Konstruktion/Material:
                            
            
                    Verputztes Fachwerkhaus auf massivem EG-Sockel, nicht unterkellert. 
                            
        
                    
                    
                    
                
                            
